Das auf die markentypische Merkmale fokussierte Frontdesign der neuen BMW 7er Reihe gewährleistet eine klare Differenzierung von den weiteren Baureihen der Marke. Einzigartige Ausstattungsmerkmale wie der BMW Theatre Screen, das multisensorische Fahrzeugerlebnis BMW iDrive mit BMW Curved Display und der Manövrierassistent für automatisiertes Parken und Rangieren kennzeichnen ihren Status als Sinnbild für die Innovationskraft der BMW Group. Der neue BMW 7er wird weltweit ausschließlich in einer Karosserievariante mit langem Radstand angeboten, die maximalen Raumkomfort im Fond garantiert. Im Laufe des Jahres 2023 wird auch ein Hochsicherheitsfahrzeug auf der Basis der neuen BMW 7er Reihe das Angebot ergänzen. Die weltweite Markteinführung des neuen BMW 7er beginnt im November 2022.
Nachhaltige und flexible Fertigung im BMW Group Werk Dingolfing.
45 Jahre nach dem Debüt der BMW 7er Reihe wird auch die siebte Modellgeneration im BMW Group Werk Dingolfing produziert. Dort entstehen die Modellvarianten mit rein elektrischem Antrieb, mit Verbrennungsmotor sowie Plug-in-Hybrid-System auf einer gemeinsamen Montagelinie. Auch die Elektromotoren und die Hochvoltbatterien für den BMW i7 werden in Dingolfing gefertigt. Ebenso wie dort wird auch in der Lieferkette in einem kontinuierlich gesteigerten Umfang Grünstrom in der Produktion eingesetzt. Darüber hinaus sorgen eine kontrollierte Rohstoffauswahl sowie die umfangreiche Nutzung von Sekundärmaterial dafür, dass die neue BMW 7er Reihe einen eigenständigen Beitrag zum Erreichen der ambitionierten Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens leistet.
Exterieurdesign: Ausdrucksstark, präsent und exklusiv.
Der ausdrucksstarke und exklusive Auftritt der neuen BMW 7er Reihe verweist auf ein außergewöhnliches Fahrererlebnis und progressiven Luxus mit einem besonders großzügigen Raumkomfort un dienem innovativen digitalen Erlebnis im Fond. Die aufrechte Fahrzeugfront und die Neuinterpretation der für die Marke charakteristischen Designelemente Doppelrundscheinwerfer und BMW Niere sorgen für eine ebenso kraftvolle wie eigenständige Präsenz im Erscheinungsbild. Der neue BMW 7er ist serienmäßig mit Adaptiven LED-Scheinwerfern einschließlich Matrix-Fernlicht und blendfreiem Fernlichtassistenten BMW Selective Beam ausgestattet. Die Lichtfunktionen sind in zwei serparate Bereiche unterteilt. Der obere, besonders flach ausgeführte Leuchtenbereich vereint die Funktionen Tagfahrlicht, Positionslicht und Fahrtrichtungsanzeiger. Eine im Autromobilbereich einzigartige Lichtinzenierung erzeugen die optionalen BMW Kristallscheinwerfer Iconic Glow. In dieser Ausstattungsvariante übernehmen L-Form angeordnete und von den LED-Einheiten hinterleuchteten Kristalle von Swarovski die Funktion des Positions-und des Tagfahrlichts. Abblend- und Fernlicht sind im unteren, tief in die Frontschürze eingelassenen und dunkel gehaltenen Bereich der Scheinwerfereinheiten angeordnet. Die beeindruckende Präsenz der Frontansicht wird auch durch die Konturbeleuchtung für die BMW Niere gesteigert. Weitere spezifische Designmerkmale der neuen Modellgeneration sind die klare Flächengestaltung der Frontschürze und die eingelegte Fronthaube mit ihrem dynamisch wirkenden Einzug im mittleren Bereich. Mit ihren monolithisch gestalteten Flächen, den dezent und harmonisch gewachsenen Abmessungen und der weit nach vorn ragenden Frontpartie signalisiert die Seitenansicht des neuen BMW 7er erhabene Eleganz. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die nahezu flächenbündig angepassten Seitenscheiben mit unsichtbaren Dichtungen. Eine von den Tagfahrlichtern bis in die Heckleuchten verlaufende Schulterlinie unterteilt den straff gespannten Karosseriekörper. Lange Türen ermöglichen den Fond-Passagieren einen bequemen Ein- und Ausstieg. Analog zur Frontansicht wird auch das markante Heck der neuen BMW 7er Reihe von einer klar gegliederten Flächenstruktur geprägt. Der BMW i7 weist mit Akzenten in BMW i Blau auf seine im Wettbewerbsumfeld einzigartige Nachhaltigkeit hin. Markentypische Dynamik signalisieren die spezifischen Designmerkmale des optionalen M Sportpakets. Als Ergänzung wird außerdem das M Sportpaket Pro angeboten. Für die Karosserielackierung der neuen BMW 7er Reihe stehen eine Uni- und neun Metallic-Farbtöne zur Auswahl. Hierzu kommen vier BMW Individual Lackierungen, zu einem späteren Zeitpunkt sind auch besonders ausdrucksstarke BMW Individual Sonderlackierungen erhältlich. Optional wird für alle Modellvarianten erstmals in der Serienfertigung eine BMW Individual Two-Tone-Lackierung angeboten.
Reisekomfort und Wohlfühl-Ambiente in einer neuen Dimension.
Luxus in seiner fortschrittlichsten Ausprägung erwartet den Fahrer und seine Mitreisenden im Innenraum der neuen BMW 7er Reihe. Darin spiegelt sich die charakteristische Balance zwischen Fahrdynamik und Reisekomfort wieder. Das Cockpit des neuen BMW 7er weist eine im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich reduzierte Anzahl von Tasten und Reglern auf. Ermöglicht wird dies durch konsequente Digitalisierung mit dem BMW Curved Display. Der volldigitale Anzeigeverbund besteht aus einem 12,3 Zoll großen Information Display hinter dem Lenkrad und einem Control Display mit einer Bildschirmdiagonale von 14,9 Zoll. Auch das Lenkrad und der Gangwahlschalter auf der Mittelkonsole weisen eine neue Gestaltung auf. Als neuartiges Bedien- und Designelement absolviert zudem die BMW Interaction Bar ihre Premiere. Die effektvoll hinterleuchtete Funktionseinheit reicht über die gesamte Breite der Instrumententafel bis weit in die Türverkleidung hinen.
Einzigartig: BMW Theatre Screen und Amazon Fire TV.
Für ein einzigartiges Entertainment-Angebot im Fond sorgt der aus dem Dachhimmel herausfahrende BMW Theatre Screen mit integriertem Amazon Fire TV-Erlebnis. Mit dem 31,3-Zoll-Touchscreen mit 8K-Auflösung, dem Bowers & Wilkins Surround-Sound-System mit optionalen Excitern in den Sitzen sowie integrierten 5,5 Zoll großen Touch-Displays zur Bedienung in den Fondtüren (BMW Touch Command) verwandelt sich der Fond des neuen BMW 7er in ein exklusives Privatkino auf Rädern. Auch Fahrer und Beifahrer können erstmals YouTube Video-On-Demand-Streaming auf dem Control Display nutzen. Die Highspeed-Vernetzung des neuen BMW 7er wird dabei durch das fahrzeugeigene, 5G Antennensystem sichergestellt. Unabhängig vom Entertainment-Programm wird im BMW i7 mit BMW IconicSounds Electric ein weiteres unverwechselbares Klangerlebnis geboten. Für den Antriebssound in der rein elektrisch angetriebenen Modellvariante stehen erstmals alle in der Kooperation zwischen der BMW Group und dem renommierten Filmmusikkomponisten Hans Zimmer entwickelten Klangwelten zur Verfügung.
Neue Komfortsitze serienmäßig, optimierte Executive Lounge.
Neuentwickelte Komfortsitze gehören in der neuen BMW 7er Reihe zur Serienausstattung. Sie bieten im Vergleich zum Vorgängermodell breitere Sitzflächen, umfangreiche elektrisch betriebene Einstellmöglichkeiten, eine Sitzheizung und eine Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer. In Verbindung mit den optionalen Multifunktionssitzen für die erste und die zweite Sitzreihe werden eine Aktive Sitzbelüftung mit optimierter Kühlwirkung und eine Massagefunktion mit neun Programmen angeboten. Das Höchstmaß an Sitzkomfort und Wohlbefinden im Fond wird mit der Option Executive Lounge erzielt. Für eine individuelle Gestaltung des Interieurs stehen präzise aufeinander abgestimmte Ausstattungen und Fabkombinationen in einer neuen Angebotsstruktur zur Auswahl. Serienmäßig ist der neue BMW 7er mit Sitzoberflächen in der neuen Ausführung Veganza ausgestattet, die mit lederähnlichen Eigenschaften, einer Perfoierung und einer markanten Steppung hohen Sitzkomfort bietet. Highlight im optionalen Angebot ist die Sonderausstattung BMW Individual Interieur mit Exklusivumfängen. Sie ist auch in der erstmals präsentierten Ausführung BMW Individual Leder Merino/Woll-Kaschmir erhältlich. Als Ergänzung zur serienmäßigen 4-Zonen-Klimaautomatik mit neuartigen Fugenausströmern werden Flächenheizungen im Bereich der Armlehnen in den Türverkleidungen und der Mittelkonsole angeboten. Bestandteil der Serienausstattung ist auch das feste und im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich größere Panorama-Glasdach. Optional sind unter anderem eine neue Ausführung des Panorama-Glasdachs Sky Lounge und ein automatischer Türmechanismus erhältlich.
Effizient und kraftvoll: Marktspezifisches Antriebsportfolio.
In Europa erfolgt die Markteinführung zunächst ausschließlich mit dem rein elektrischen BMW i7 xDrive60 (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 19,6 - 18,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; Angaben gemäß NEFZ: -). Er wird von zwei Elektromotoren angetrieben, die gemeinsam eine Leistung von 400 kW/544 PS erzeugen, und verfügt über zahlreiche Innovationen, die seine Reichweite auf Werte von 590 bis zu 625 Kilometer (WLTP) steigern. Ein Reihensechszylinder-Dieselmotor mit 220 kW/300 PS für den BMW 740d xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 6,9 - 5,9 l/100 km; CO2-Emission: 182 - 157 g/km; Angaben gemäß NEFZ: -) ergänzt zum Frühjahr 2023 das Antriebsportfolio in Europa. Auf zahlreichen Märkten folgen voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2023 Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 7er Reihe. Sie verfügen ebenso wie der BMW i7 über BMW eDrive Technologie der fünften Generation, mit der eine auf mehr als 80 Kilometer gemäß WLTP gesteigerte elektrische Reichweite möglich ist. Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Modellvarianten des vollelektrischen BMW i7 eingeführt, darunter das künftige Topmodell BMW i7 M70 xDrive (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 26,4 - 21,2 kWh/100 km; CO2-Emission: 0 g/km; Angaben gemäß NEFZ: -) mit einer Leistung von 485 kW/660 PS. (Bei den Angaben über Leistung und Energieverbrauch des BMW i7 M70 xDrive handelt es sich Prognosen auf Basis des bisherigen Entwicklungsstands des Fahrzeugs einschließlich temporären Boosts.)
Fahrwerkstechnik für die ideale Balance aus Komfort und Dynamik.
Mit zahlreichen Innovationen trägt die Fahrwerkstechnik der neuen BMW 7er Reihe dazu bei, eine charakteristische Balance zwischen Reisekomfort und Fahrdynamik zu erzielen. Die ideale Basis dafür liefern die im Vergleich zum Vorgängermodell gesteigerte Karosseriesteifigkeit, sowie die größeren Spurweiten und Räder. Detailliert verfeinert wurde sowohl die serienmäßige Zweiachs-Luftfederung als auch die optionale Integral-Aktivlenkung. Die aktive Wankstabilisierung, die Bestandteil der Option Executive Drive Pro ist, agiert jetzt mit einem 48-Volt-Elektromotor. Ihre neue Funktion Active Roll Comfort gleicht nicht nur Wankbewegungen aufgrund von einseitigen Fahrbahnunebenheiten aus, sondern passt auch die Aufbauhöhe auf der betroffenen Fahrzeugseite aktiv an. Von der Aktornahen Radschlupfbegrenzung werden Regeleingriffe in anspruchsvollen Fahrsituationen noch schneller und exater dosiert ausgeführt. Die jüngste Generation des integrierten Bremssystems sorgt mit nochmals gesteigerten Präzision für ein souveränes Handling und ein verbindliches Pedalgefühl bei jedem Verzögerungsmanöver.
Innovative Technologie für automatisiertes Fahren und Parken.
Für die neue BMW 7er Reihe steht die größte bisher für ein Modell der Marke angebotene Auswahl an Systemen für automatisiertes Fahren und Parken zur Verfügung. Ihr innovativer Technologiebaukasten schafft die Vorraussetzungen für die herausragende Funktionalität aller aktuellen Systeme und für eine mittelfristige Implementierung von automatisierten Fahrfunktionen auf Level 3. Ein besonders intensives Erlebnis des automatisierten Fahrens vermittelt die Kombination aus Aktiver Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion und Lenk- und Spurführungsassistent. In Verbindung mit dem Parking Assistant Professional kann der Rückfahrassistent jetzt die Lenkbewegung auf einer Strecke von bis zu 200 Metern übernehmen. Noch umfassender wird der Fahrer vom Manövrierassistenten unterstützt. Mit der vorraussichtlich ab Frühjahr 2023 verfügbaren Remotebedienung kann der Fahrer die automatisierten Park- und Rangiermanöver auch von außerhalb des Fahrzeugs per Smartphone steuern.
Das neue Fahrzeugerlebnis BMW iDrive mit BMW Operating System 8.
Für eine intuitive, multimodale und komfortable Steuerung von Fahrzeug-, Navigations-, Infotainment und Kommunikationsfunktionen sowie für die Nutzung von digitalen Diensten steht im neuen BMW 7er serienmäßig das neue multisensorische Fahrzeugerlebnis BMW iDrive zur Verfügung. Es basiert auf der jüngsten Software-Generation des BMW Operating System 8 und ist in erster Linie auf die Interaktion mittels Touchbedienung und Sprachsteuerung ausgerichtet. Neben dem BMW Curved Display und der BMW Interaction Bar liefern das ebenfalls serienmäßige BMW Head-Up Display der jüngsten Generation sowie optional die erstmals auf dem Information Display hinter dem Lenkrad dargestellte Augmented View in jeder Fahrsituation die passenden Informationen und eine bestmögliche Orientierung. Für ein gesamthaftes Zusammenspiel von Fahrzeugfunktionen, Anzeigen und Innenraum-Ambiente sorgen die My Modes. Im neuen BMW 7er sind erstmals auch der Expressive Mode und der Relax Mode sowie optional der Theatre Mode sowie vorraussichtlich von Frühjahr 2023 an auch der Digital Art Mode aufrufbar. Der BMW Intelligent Personal Assistant verfügt über zusätzliche Fähigkeiten und tritt im neuen BMW 7er in Form von rund 20 unterschiedlichen Symbolen in Erscheinung. Das Navigationssystem BMW Maps bietet optimierte Funktionen für eine ladeoptimierte Routenplanung für den BMW i7. Mithilfe der Touch Command Bedienflächen in den Türen können erstmals auch die Passagiere im Fond Telefongespräche über das Audiosystem des Fahrzeugs führen. Mit der Personal eSim wird der neue BMW 7er vollständig in das digitale Ökosystem des Kunden integriert. Der neue BMW Digital Key Plus, der die sicherheitsoptimierte Ultra-Wideband Funktechnologie (UWB) nutzt, macht das Apple iPhone zum vollwertigen Fahrzeugschlüssel.
CO2-EMISSIONEN & VERBRAUCH:
BMW i7 xDrive60:
Stromverbrauch kombiniert: 19,6 - 18,4 kWh/100 km (WLTP); Elektrische Reichweite: 590 - 625 km (WLTP).
BMW 740d xDrive (voraussichtlich verfügbar ab Frühjahr 2023):
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,9 - 5,9 l/100 km (WLTP); CO2-Emission kombiniert: 182 - 157 g/km (WLTP).
BMW 750e xDrive (voraussichtlich verfügbar ab Frühjahr 2023):
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,2 - 1,0 l/100 km (WLTP); CO2-Emission kombiniert: 28 - 22 g/km (WLTP); Stromverbrauch kombiniert: 25,9 - 24,5 kWh/100 km (WLTP); Elektrische Reichweite: 80-89 km (WLTP).
BMW M760e xDrive (voraussichtlich verfügbar ab Frühjahr 2023):
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,2 - 1,1 l/100 km (WLTP); CO2-Emission kombiniert: 28 - 25 g/km (WLTP); Stromverbrauch kombiniert: 26,9 - 25,8 kWh/100 km (WLTP); Elektrische Reichweite: 80 - 84 km (WLTP).