Teilnahme an den 1. Grünewald Classics 2022

Das Hans Brandenburg Classic Team blickt auf ein ereignisreiches Wochenende beim Oldtimer-Festival auf Schloss Grünewald zurück. Mit zahlreichen bekannten und neuen Gesichtern wurden bei den 1. Grünewald Classics interessante Gespräche geführt, in Erinnerungen geschwelgt und natürlich die Oldtimer bestaunt.

Sonnenschein, warme Temperaturen und einzigartige Klassiker der Automobil-Geschichte lockten über 8.000 Besucher am 23. und 24. April zu den ersten Grünewald Classics auf Schloss Grünewald in Solingen-Gräfrath. Das Hans Brandenburg Classic Team - zusammengesetzt aus Verkauf, Service und Werkstatt - ist an beiden Veranstaltungstagen mit fünf besonderen BMW Fahrzeuge vor Ort gewesen.

Einigen kennen unsere ersten beiden Ausstellungsfahrzeuge eventuell schon aus unseren Service-Standorten Hilden und Düsseldorf-Hellerhof.

Unsere Pfeilspitze am vergangenen Wochenende bildet der BMW turbo 2002 von 1974. Der BMW 2002 turbo ist der Vorreiter aller Verbrennungsmotoren mit Abgasturbolader. Technisch gesehen, also der First Mover unzähliger Serienautos aller Marken die seiner Technologie bis heute folgen. Mit 170 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von deutlich über 200 km/h, wird er zu einem wichtigen Fahrzeug des Zeitgeschehens. Damit spielt der BMW 2002 turbo in den 1970er-Jahren in der höchsten Liga – mit ihm löst man quasi eine Dauerkarte für die linke Spur auf der Autobahn. Die Spiegelschrift spaltet zu Zeiten der Ölkrise die Gemüter. Auf dem eindrucksvollen Stoßfänger vorn steht in Spiegelschrift auf der einen Seite „2002“, auf der anderen „turbo“. Der originelle Ansatz, dem Vordermann im Rückspiegel lesbar zu suggerieren, er möge doch bitte kurz Platz machen. Die Beachtung, die der BMW 2002 turbo damals auslöst, ist groß und wird dem performanten Anspruch an ein M Automobil durchaus gerecht. Der BMW turbo 2002 wird weiterhin im Service in Düsseldorf-Hellerhof ausgestellt und wird im Kundenauftrag für 145.000,- € verkauft. 

Der BMW M3 von 1986 war der erste seiner Art und wurde direkt aus dem Motorsport geboren. Als das Fahrzeug im Jahr 1985 auf der IAA in Frankfurt präsentiert wurde, war es eine Sensation. Und durch seine zahlreichen Meisterschaftssiege im Tourenwagensport wurde der BMW M3 schnell zu einem der ikonischsten Fahrzeuge der M GmbH. In seinen fünf Jahren Bauzeit stieg die Leistung immer weiter an. So kam 1988 die Evolution-Version auf den Markt, die mit 220 PS und einer Maximalgeschwindigkeit von 243 km/h aufwarten konnte. Dazu gab es unter anderem ein überarbeitetes Spoilerwerk. Die Nummer 50 von 500 Stück des BMW M3 Evolution II in der Lackierung Macaoblau metallic von 1988 kann wieder im Service in Hilden entdeckt werden und wird im Kundenauftrag für 135.000,- € angeboten.

Ein weiteres besonderes Ausstellungsstück - insbesondere bezogen auf die eigene Firmenhistorie der Hans Brandenburg GmbH - ist der BMW E21 318i in Kaschmir metallic von 1982. Verkauft wurde das Fahrzeug 1982 im ehemaligen Autohaus Brandenburg & Wolf GmbH (heute Hans Brandenburg GmbH) an die Erstbesitzerin. Die Übergabe fand im BMW Werk in München statt. Der BMW E21 ist bis dato bei Hans Brandenburg im Service. Heute ist der BMW im Besitz unseres langjährigen Serviceleiters Herrn Bernd Peters.

Ebenfalls aus dem Fuhrpark von Bernd Peters ist der BMW Z1 von 1989. In der Tradition der legendären Roadster BMW 328 und BMW 507 bringt BMW Ende der Achtziger ein zweisitziges Fahrzeug auf den Markt, das seinerseits zum Klassiker wird. Als Konzept von der BMW Technik GmbH entworfen, begeistert die Studie bald derart, dass das Fahrzeug zur Straßenreife entwickelt wird. Unter dem damaligen Chefdesigner Harm Lagaay entsteht mit dem BMW Z1 ein Roadster von bahnbrechendem Design. Der extrem flache Kühlergrill und die abfallende Motorhaube lassen es erahnen: Dieses Fahrzeug zeigt eine extreme Kurvendynamik und präzises Fahrverhalten. Technisch basiert der Wagen auf dem BMW 3er (E30), doch an ein Serienfahrzeug erinnert nichts mehr. Das liegt unter anderem an dem außergewöhnlichen Design, alle 8.000 Exemplare des streng limitierten Roadsters wurden in Handarbeit hergestellt. Am auffälligsten sind wohl die in den Seitenschwellern versenkbaren Türen, die ein puristisches Fahrgefühl ermöglichen, wie es eben nur ein BMW Z1 vermitteln kann.

Komplementiert wird die Ausstellung bei den Grünewald Classics mit dem BMW 3.0 CSi aus dem Jahr 1972. Der BMW E9 ist die Coupé-Variante der Baureihe E3. Die Fahrzeuge werden zwischen 1968 - 1975 im Lohnauftrag von BMW bei Karmann im Werk Rheine gebaut Das Angebot umfasst ausschließlich Sechszylinder-Reihenmotoren mit einem Hubraum zwischen 2,5 und 3,2 Liter und einer Leistung von 110 bis 151 kW (150 bis 206 PS). Von 1968 bis April 1971 war ausschließlich der BMW 2800 CS mit 2,8l Vergasermotor mit 125 kW (170 PS) verfügbar. Im April 1971 wird das Modell durch den 3.0 CS (132 kW / 180 PS) ersetzt. Im Herbst 1971 kommt als weitere Modellveriante der BMW 3.0 CSi hinzu. Der BMW 3.0 CSi mit Bosch-D-Jetronic Saugrohreinspritzung hat 147 kW (200 PS), beschleunigt in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Bis zum Produktionsstopp im November 1975 entstehen 8.144 Fahrzeuge.

Das Hans Brandenburg Team hat sich über die vielen angeregten Gespräche bei der Veranstaltung sehr gefreut. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit persönlich oder über die üblichen Kontaktmöglichkeiten für ein Gespräch zum Thema Classic zur Verfügung. Mehr dazu finden Sie auch hier auf unserer Webseite: Hans Brandenburg Classic Partner.